Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung haben bei der Unternehmensgruppe Terhalle einen hohen Stellenwert.
Wir unterstützen alle Mitarbeitenden, die sich persönlich und fachlich weiterentwickeln möchten – Eigeninitiative ist bei uns ausdrücklich willkommen!
Viele Kolleginnen und Kollegen haben bereits den Schritt gewagt und nebenberuflich Weiterbildungen oder Studiengänge absolviert.

Hier berichten einige von ihnen über ihre spannenden Erfahrungen und ihren individuellen Weg zur beruflichen Weiterqualifizierung.

 

Hendrik Boing (technischer Fachwirt); Projektleitung – Innenausbau

Welche Weiterbildung besuchst du?
Ich habe eine Fortbildung zum „technischen Fachwirt“ bei der IHK Nord Westfalen absolviert.

Wie lange dauert deine Weiterbildung?
Gestartet bin ich mit der Fortbildung im Oktober 2022 und habe diese bereits erfolglich im Juli 2024 abgeschlossen.

Wieviel Zeit pro Woche nimmt die Wei­terbildung in Anspruch?
Meine Unterrichtstage waren immer Montags und Mittwochs von 17:45 – 21:00 Uhr in einer Online-Schulung über den Lehrgangsanbieter „Dida­ris“. Zudem stand jeder vierte Samstag von 08:45 – 13:00 Uhr auf dem Programm.

Warum hast du dir gerade diese Weiter­bildung ausgesucht?
Der technische Fachwirt vereint die wirt­schaftliche, technische und organisatori­sche Überwachung und Leitung von Pro­jekten. Dies kommt mir als Projektleiter im Innenausbau natürlich entgegen. Da ich durch meine Ausbildung und be­rufliche Laufbahn als Tischler bereits viel Erfahrung im Bereich der Technik sam­meln durfte, wollte ich mein wirtschaft­liches Wissen gern verbessern und dies schulisch vom Grunde auf Erlernen. Der technische Teil war ebenfalls eine neue Herausforderung und ich konnte bereits Erlerntes festigen, aber auch viele neue Dinge mitnehmen. Zudem kam, dass im „Handlungsspezifischen Teil“, dem letzten Teil meiner Weiterbildung, einiges über Betriebs­abläufe und Organisation geschult wurde, welches immer wieder eine neue Sicht auf verschiedene Situationen darstellt.

Wie hat dich die Weiterbildung persönlich und im Unternehmen weitergebracht?
Durch den ersten „Wirtschaftlichen Teil“, konnte man vieles über die wirtschaftli­che Aufstellung und Ausrichtung eines Unternehmens, die Kalkulation und des Rechnungswesen lernen. Dies hilft mir in meiner aktuellen Position ebenfalls sehr weiter. Persönlich war es nach 10 Jah­ren außerhalb der Schule einfach wieder interessant sich selbst zu fordern und die Schulbank zu drücken.

Würdest du die Fortbildung weiteremp­fehlen?
Ja, ich würde die Fortbildung weiter­empfehlen, da es gerade für die Leute, die bereits in der Technik aktiv sind, viele neue Einblicke in die wirtschaftlichen Zu-sammenhänge eines Unternehmens bietet. Im Bereich der Projektleitung ist die­ser Lehrgang, sehr passend, finde ich.

 

Tom-Niklas Dück (Metallbaumeister) Projektleitung – MWM

Welche Weiterbildung besuchst du?
Ich mache aktuell eine Weiterbildung zum „Metallbaumeister“ in Teilzeit. Da­von habe ich bereits den Wirtschafts­teil (Teil 3) und den Ausbilderschein (Teil 4) abgeschlossen. Momentan befinde ich mich in dem technisch berufsbezogen Abschnitt dieser Fortbildung (Teil 1 und 2).

Wie lange dauert deine Weiterbildung?
Die Weiterbildung endet im Juni 2025. Insgesamt dauert der Teilzeit-Lehrgang knapp 3 Jahre.

Wieviel Zeit pro Woche nimmt die Wei­terbildung in Anspruch?
Ich fahre 3x pro Woche abends zur Schule nach Osnabrück. Die Unter­richtszeiten sind von 17:00 bis 21:00 Uhr.

Warum hast du dir gerade diese Weiter­bildung ausgesucht?
Ich denke, dass der Meister eine gute Basis und Grundlage für alles ist, was man folgend noch anstrebt. Man lernt die wirtschaftlichen und die technischen Bereiche tiefer kennen. Beispielsweise könnte ich mir auch sehr gut vorstellen, anschließend an ein Wirtschaftsingenieur-Studium oder einen Betriebswirt anzuknüpfen.

Wie hat dich die Weiterbildung persön­lich und im Unternehmen bisher weiter­gebracht?
Mein Ziel war es von Anfang an, bei MWM in die Projektleiter-Position auf­zusteigen. Im Januar 2024 bin ich be­reits vom Monteur in die Position des Bauleiters gewechselt. Also haben sich doch alle Bemühungen schon gelohnt, und die Reise soll hier natürlich noch nicht zu Ende sein. Es geht weiter und bleibt spannend.

Würdest du die Fortbildung weiteremp­fehlen?
Grundsätzlich würde ich den Lehrgang weiterempfehlen. Allerdings vermutlich eine andere Lehranstalt wählen und nicht mehr zum BTZ (Bildungszentrum der Handwerkskammer) nach Osna­brück gehen. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Anreise 3x in der Woche mit je 200 km sehr weit weg ist und einige Dozen­ten oftmals größtenteils „nur Quat­schen“. Dadurch habe ich für mein Empfinden zu viel Zeit unnötigerwei­se verschwendet. Empfehlen würde ich daher den Kurs, wenn er in Teil­zeit stattfindet und angeboten wird, in Heimatnähe oder möglichst online zu absolvieren.

 

Niklas Schücker (Bachelor of Science) Lagerverwaltung & Disposition

Welche Weiterbildung besuchst du?
Ich mache momentan den Bachelor in Wirtschaftspsychologie.

Wie lange geht deine Weiterbildung?
Der Bachelorstudiengang in Wirt­schaftspsychologie dauert insgesamt 3,5 Jahre. Wenn alles nach Plan ver­läuft
bin ich im September 2025 fertig.

Wieviel Zeit pro Woche nimmt die Wei­terbildung in Anspruch?
Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt etwa 15 Stunden pro Woche (Vorlesungen, Selbststudium &
Prü­fungsvorbereitungen)

Warum hast du dir gerade diese Weiter­bildung ausgesucht?
Ich habe mich für den Bachelor in Wirtschaftspsychologie entschieden, weil mich das Zusammenspiel von psychologischen Konzepten und wirt­schaftlichen Prozessen interessiert. Ich wollte ein Verständnis dafür ent­wickeln, wie psychologische Prinzipien in Organisationen angewendet werden können, um beispielsweise die Mit­arbeiterzufriedenheit zu steigern und das Management effektiver zu gestal­ten.

Wie hat dich die Weiterbildung persön­lich und im Unternehmen bisher weiter­gebracht?
Das Studium vermittelt mir ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähig­keiten in den Bereichen der Psycholo­gie wie auch in der Wirtschaft.Im Unternehmen ermöglicht mir der Studiengang, meine Arbeit effektiver zu gestalten und auch mit schwierigen Situation besser umzugehen. Darüber hinaus habe ich vor kurzem die Ausbildungsbetreuung der Zimmer­erazubis übernommen.

Würdest du die Fortbildung weiteremp­fehlen?
Der Zeitaufwand ist schon enorm hoch und ab und zu fällt es wirklich schwer sich zu motivieren, aber die Theorie dann auch zeitnah umsetzen zu kön­nen macht Spaß und hilft beim Lernen. Insgesamt würde ich das Studium auf jeden Fall weiterempfehlen.

 

 

teilen

Facebook
LinkedIn
XING