Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung Terhalle Holding GmbH & Co. KG

Grundsätzliche Informationen

Wir, die Terhalle Holding GmbH & Co. KG (im Folgenden Terhalle), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der aktuell geltenden Datenschutzgesetze. Dazu zählt vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DS-GVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten werden auf unseren Webseiten und bei Nutzung unserer Dienstleistungen nur im notwendigen Umfang erhoben und zweckgebunden verarbeitet. Personenbezogene Daten sind solche Daten, durch die Sie persönlich identifizierbar sind oder mit Ihnen verknüpfte, sonstige Daten.

Verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO:

Terhalle Holding GmbH & Co. KG
Solmsstraße 46
48683 Ahaus-Ottenstein

Tel.: (+49) 02561 9823-0
Fax: (+49) 02561 9823-87

Verarbeitung innerhalb der Terhalle Holding GmbH & Co. KG

Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der Grundprinzipien, Rechtmäßigkeit sowie Betroffenenrechte der DS-GVO und des BDSG.

Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Datenschutz gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Daten erhoben und verarbeitet werden. Sie hat Geltung für alle von Terhalle verantworteten Webseiten bzw. wenn Sie auf anderen Kommunikationswegen mit uns in Kontakt treten.

Diese Datenschutzerklärung besteht aus fünf Teilen:

Weiterhin können unsere Webseiten Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
 

I. Bestimmungen für private Nutzer

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Datenverarbeitung zur Durchführung von Kunden- und Geschäftsbeziehungen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DS- GVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung z.B. Steuerrechtliche Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO), zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, z.B. Speicherung von Daten über potenzielle Kunden während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit) oder auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) z.B. bei der Weitergabe von Daten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO können zu diesen Zwecken Daten erhalten wie z.B. IT- oder Telekommunikations-Dienstleister oder Verwaltung von Kundenmanagementsystemen.

Außerhalb des Unternehmens kann eine Datenweitergabe erfolgen an Unternehmen im Bereich Logistik, Dienstleister, Lieferanten, Nachunternehmer, Behörden, Steuerberater, Kreditinstitute, Bonitäts-Auskunfteien, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte.

Übermittlung in Drittländer

Die Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen gespeichert. Zudem werden die personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Fristen aufbewahrt. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bzw. zehn Jahre. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.
 

II. Bestimmungen für geschäftliche Nutzer

Dieser Teil der Datenschutzbestimmungen gilt für geschäftliche Nutzer wie Handwerks-, Gewerbe- sowie Industriebetriebe, Kommunen, Planer, Architekten etc. und nur insoweit, als diese personenbezogenen Daten von Ansprechpartnern zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DS- GVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung z.B. Steuerrechtliche Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO), zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, z.B. Speicherung von Daten über potenzielle Kunden und Dienstleister während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit) oder auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) z.B. bei der Weitergabe von Daten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO können zu diesen Zwecken Daten erhalten wie z.B. IT- oder Telekommunikations-Dienstleister oder Verwaltung von Kundenmanagementsystemen.

Außerhalb des Unternehmens kann eine Datenweitergabe erfolgen an Unternehmen im Bereich Logistik, Dienstleister, Lieferanten, Nachunternehmer, Behörden, Steuerberater, Kreditinstitute, Bonitäts-Auskunfteien, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte.

Übermittlung in Drittländer

Die Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen gespeichert. Zudem werden die personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Fristen aufbewahrt. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bzw. zehn Jahre. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.

Verwendung personenbezogener Daten bei Anmeldungen zu Veranstaltungen oder Informationsbesuchen

Auf einigen Seiten unserer Webseite haben Sie zeitweise die Möglichkeit, persönliche Daten einzugeben, um sich zu Workshops oder Veranstaltungen von Terhalle anzumelden. Wir werden diese Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer als Teilnehmer einer unserer Veranstaltungen eingeben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Nach Beendigung der Veranstaltung werden die Daten zum Beispiel zur Auswertung der Veranstaltung gespeichert. Diese Daten werden entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt, z.B. hinsichtlich fachlicher Nachweise, hinsichtlich Bewirtungsnachweisen, Kosten u.ä.
 

III. Bestimmungen für Bewerber

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollte der Bedarf für eine längerfristige Speicherung bestehen (z.B. für weitere vakante oder vakant werdende Stellen), erfolgt dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung in schriftlicher Form (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Gleiches gilt für eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an andere Unternehmen unserer Unternehmensgruppe.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Bewerber/-innen können uns ihre Bewerbungen per E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die BewerberInnen selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher, den postalischen Versand zu nutzen.

Ihre Daten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern den Fachverantwortlichen für die jeweils offene Position zur Verfügung gestellt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DS-GVO (z.B. Personaldienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung) verarbeitet.

Übermittlung an ein Drittland (außerhalb EU / EWR) oder an eine internationale Organisation

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Sollte im Nachgang an Ihre Bewerbung kein Arbeitsverhältnis zustande kommen, bewahren wir Bewerberdaten maximal sechs Monate auf, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genügen können. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen (z.B. Archivierung von Reisekostenerstattungen entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben), die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Für den Fall, dass Sie die Einwilligung zu einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf eines Jahres gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerberdaten- in unser Personaldatensystem überführt.
 


IV. Allgemeine Informationen und Bestimmungen für die Terhalle Webseite

Diese Bestimmungen gelten zusätzlich zu den Bestimmungen für private Nutzer sowie den Bestimmungen für geschäftliche Nutzer für die Webseite von Terhalle.

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

Einsatz von YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy."

Datenschutzerklärung für das Kontaktformular

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch ohne Ihren Widerruf gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder Sie die hier erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Newsletteranmeldung

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten, sofern Sie der Auswertung bei der Anmeldung aktiviert haben. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

 

V. Informationen zu den Rechten Betroffener

Dieser Teil der Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte als Betroffener gegenüber Terhalle.

Sie haben das Recht

  • gemäß Artikel 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Artikel 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1lit. f erfolgt, Widerspruch einzulegen;
  • gemäß Artikel 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Einwilligung können Sie widerrufen über: datNbIensZQWjBchuAtz@2DternpuMhalkU31ole.OhdmDdeBBj
  • sich gemäß Artikel 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
  • auf Auskunft darüber, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und ob die betroffene Person dazu verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte. Ohne die Daten werden wir i.d.R. den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.


Zur Wahrnehmung der aufgeführten Rechte, zu Fragen in Zusammenhang mit der Datenschutzerklärung oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von Terhalle:

DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42
48155 Münster

Tel.: +49 0251 71879-0
datenscqYhutz@teR0Trhalle.hFGdeSxhCZ

Sicherheitshinweis

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch das Ergreifen technischer und organisatorischer Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.